Das neueste Update von 2N OS, Version 2.45, führt den adaptiven Helligkeitsmodus für Displays und LEDs ein – sowie ein neues Zählerautomatisierungsereignis, die die Automatisierungsfunktionen des Systems erweitert.
Adaptiver Helligkeitsmodus für Türsprechanlagen und 2N Access Unit QR

Mit der Einführung des adaptiven Helligkeitsmodus im 2N OS 2.45 können Benutzer von 2N IP Style2N IP Verso 2.0 und 2N Access Unit QR jetzt die Vorteile der automatischen Intensitätsanpassung der Display- und LED-Hintergrundbeleuchtung auf der Grundlage der Umgebungslichtbedingungen nutzen. 

Dieses Merkmal, das standardmäßig aktiviert ist, wurde entwickelt, um die Sichtbarkeit von Displays und LEDs bei wechselndem Licht zu verbessern. Er senkt auch den Stromverbrauch und sorgt gleichzeitig für ein optimales Benutzererlebnis, ob in der hellen Mittagssonne oder in der Nacht.

Der adaptive Helligkeitsmodus kann in den Systemeinstellungen unter Hardware > Backlight (Hintergrundbeleuchtung) einfach ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn er aktiv ist, werden die Intensitätseinstellungen der Hintergrundbeleuchtung für Tag und Nacht automatisch deaktiviert, da das System die volle Kontrolle über die Helligkeitseinstellungen übernimmt. Dieser automatisierte Ansatz sorgt für einen nahtloseren Betrieb und beseitigt das Bedürfnis nach einer manuellen Konfiguration der Hintergrundbeleuchtung.

Neues „Zähler“-Automatisierungsereignis erweitert die Kontrollmöglichkeiten

Mit dem 2.45 Update von 2N OS wird auch ein leistungsstarkes neues Automatisierungstool eingeführt: das Zählereignis. Mit diesem Merkmal können Benutzer verschiedene Systemereignisse verfolgen und zählen und bei Erreichen eines bestimmten Zählwertes bestimmte Aktionen auslösen. 

Dies bietet eine flexible Lösung für Anwendungen, die eine Ereignisverfolgung und Automatisierung erfordern, und erhöht unsere bereits robusten Merkmale.

Die wichtigsten Highlights des „Zähler“-Automatisierungsereignisses

  • Flexibles Zählen: Benutzer können den Zähler so konfigurieren, dass er auf der Grundlage von Eingangsereignissen erhöht oder verringert wird, und den Zähler bei Bedarf sogar zurücksetzen.
  • Ereignisauslösung: Das System kann so konfiguriert werden, dass es entweder bei jeder Zähleränderung Ereignisse auslöst oder nur, wenn ein vordefinierter Maximalwert erreicht wird.
  • Benutzerdefinierbare Einstellungen: Das Zählereignis unterstützt konfigurierbare Minimal- und Maximalwerte sowie einstellbare Schrittgrößen für eine fein abgestimmte Kontrolle der Ereignisverfolgung.
  • Automatisierung: Benutzer können bestimmte Bedingungen definieren, die beeinflussen, wann und wie sich der Zähler ändert, wodurch sich das System in hohem Maße an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lässt.
  • Ausgabe der aktuellen Zählung: Der aktuelle Zählerwert wird angezeigt und kann verwendet werden, um weitere Ereignisse auszulösen, was eine größere Automatisierung innerhalb des Systems ermöglicht.

Release notes

 

Änderungen bezüglich der Integration mit anderen Systemen
  • Die Integration mit Axis Camera Station unterstützt jetzt H.265-Streaming.
Neue Funktionen und Verbesserungen
  • 2N IP Style, 2N IP Verso 2.0 und 2N Access Unit QR unterstützen jetzt den adaptiven Helligkeitsmodus (ABM) für Displays und alle LEDs.
    • ABM ist standardmäßig aktiviert, um die Lesbarkeit des Displays zu verbessern.
    • Diese Funktion kann unter Hardware > Hintergrundbeleuchtung umgeschaltet werden.
    • Die Helligkeitseinstellungen für Tag/Nacht werden deaktiviert, wenn ABM aktiv ist. Die Helligkeit wird automatisch basierend auf dem Umgebungslicht angepasst.
  • Die Verzeichnissuche auf 2N IP Style wurde verbessert. Namen wie O'Neill können jetzt durch Eingabe von oneill gefunden werden.
  • Ein neues Counter-Automatisierungsereignis ermöglicht die Verfolgung und Zählung anderer Ereignisse und das Auslösen von Aktionen basierend auf dem Wert des Zählers.
    • Unterstützt das Hoch- oder Runterzählen basierend auf Eingabeereignissen.
    • Kann konfiguriert werden, um Ereignisse auszulösen, wenn ein bestimmter Zählerstand erreicht wird.
    • Definieren Sie Ereignisse, die den Zähler erhöhen, verringern oder zurücksetzen.
    • Legen Sie Bedingungen fest, die bestimmen, wann sich der Zähler ändert.
    • Zwei Modi verfügbar: Ereignis bei jeder Änderung auslösen oder nur, wenn ein Maximalwert erreicht wird.
    • Konfigurierbare Mindest- und Maximalwerte sowie Schrittgröße für das Zählen.
    • Option, den Zähler automatisch zurückzusetzen, wenn der Maximalwert erreicht wird.
    • Gibt den aktuellen Zählerstand aus und löst Ereignisse aus, wenn konfigurierte Bedingungen erfüllt sind.
Wesentliche Korrekturen
  • Das Face-Zooming in 2N IP Verso 2.0 beschneidet das Bild nicht mehr unnötig, wenn es aktiviert ist.
  • Benutzer werden nach einer Prioritätsänderung nicht mehr aus Anrufgruppen entfernt.
  • Geräte ohne Factory-Zertifikat werden nun korrekt auf Selbstsigniert gesetzt, es sei denn, vor dem Update wurde ein anderes Zertifikat ausgewählt.
  • 2N IP Verso 2.0 stürzt bei Anrufen mit der My2N-App nicht mehr ab.
  • Die Stabilität des BT+RFID-Moduls wurde verbessert.
  • Die WWW/Proxy-Authenticate-Header von SIP werden nun bei einem Fehler vollständig verarbeitet.
  • Wetterinformationen werden nicht mehr heruntergeladen, wenn sie deaktiviert sind.
  • Die Sicherheit des Nix-Systems für ARTPEC-basierte Geräte wurde verbessert.
  • TLS 1.2 ist jetzt die systemweite Standardkonfiguration für alle Dienste.
  • Interne Debug-Daten können nicht mehr heruntergeladen werden, auch nicht mit Administratorzugriff.
  • Das Überfluten des Geräts mit ungültigen Konfigurationsanforderungen auf niedriger Ebene führt nicht mehr zu einem Neustart.
  • Das Überfluten des Geräts mit ungültigen Discover-Anfragen auf niedriger Ebene führt nicht mehr zu einem Neustart.
  • Stored Cross-Site-Scripting wurde an verschiedenen Stellen der Webkonfigurationsschnittstelle verhindert.
  • Das Überfluten des Geräts mit ungültigen HTTP-Desynchronisationsanfragen führt nicht mehr zu einem Neustart.

Vorsichtsmaßnahmen während des Updates auf FW-Version 2.45.x

  • Konfigurationssicherungen ab Version 2.45.x sind nicht kompatibel mit Version 2.44.x und älter.
  • Es ist notwendig, auf Version 2.44.2 zu aktualisieren, bevor ein Upgrade auf eine neuere Firmware-Version für 2N IP Force und 2N IP Vario mit RFID-Lesegerät durchgeführt wird. Ein direktes Upgrade von niedrigeren Versionen auf Version 2.45.0 und höher kann dazu führen, dass das RFID-Lesegerät nicht mehr funktioniert.
  • De neue Firmware können Sie bei 2N herunterladen.


Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Alle im Text aufgeführten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der Hersteller.
Gezeigte Abbildungen können vom Original abweichen.